Eigentlich könnten wir ja fast das Gleiche wie letztes Jahr schreiben: „Bleibt gesund und bleibt zuversichtlich!“ Das ist sicher auch kein schlechter Rat für die kommenden Wochen und Monate. Aber gerade der Teil mit der Zuversicht fällt uns – wie vielen anderen in der Kulturbranche – immer schwerer. Mit Ausnahme des Sommers und des Frühherbsts konnten wir jetzt fast zwei Jahre keine Konzerte spielen. Und angesichts der unmittelbar bevorstehenden Omikron-Welle sieht es auch für das 1. Quartal 2022 ziemlich düster aus. Dachten wir vor einem Jahr noch, dass wir dank der Impfung schon das Ende der Pandemie sehen könnten, ist dieses längst wieder aus unserem Sichtfeld verschwunden. Wird 2022 ein weiteres verlorenes Jahr? Stehen wir in 12 Monaten immer noch an der gleichen Stelle, nur mit einem anderen griechischen Buchstaben vor Augen? Und, die wohl entscheidende Frage: Wie lange ist das alles durchzuhalten?
Eine Band ins „künstliche Koma“ oder in „Winterstarre“ zu legen, ist da noch eine vergleichsweise einfache Aufgabe. Für die Menschen allerdings, die hinter all den vielen Bands, Veranstaltern, Technikfirmen und Live-Spielstätten stehen, ist das nicht ganz so einfach, egal wie eng man den Gürtel auch schnallt. Das größte Problem ist aber die fehlende Perspektive. Nach zwei Jahren Sisyphos-Arbeit macht sich dann doch mancherorts mehr als Frustration breit, zumal natürlich auch die gesellschaftliche Spaltung bezüglich mancher Pandemie-Fragen nicht komplett an der Kulturbranche vorbeigeht und Gräben aufreisst. Eine ziemlich toxische Kombination, der man nur allzu oft hilflos gegenübersteht. Und so steht zu befürchten, dass der bereits einsetzende Exodus aus der Kulturbranche noch mehr Fahrt aufnimmt und die Leute ihr Auskommen in anderen Branchen suchen – was völlig verständlich wäre. Eines Tages wird die Pandemie sicher enden. Was dann aber von der Kulturbranche noch übrig ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Es ist das Prinzip Hoffnung, welches den Laden noch am Laufen hält. Die Hoffnung, dass sich immer mehr Leute impfen lassen, dass die Medizin auf neue Herausforderungen die passenden Antworten findet, dass wir uns gegenseitig so gut wie möglich unterstützen und dass aus der Pandemie irgendwann – möglichst schon 2022 – eine Endemie wird, die uns ein zwar vorsichtiges, aber dennoch wieder als normal zu bezeichnendes Leben zurückgibt.
Das Weihnachtsfest 2021 scheint eines im „Wellental“ zu werden: Delta ebbt spürbar ab, Omikron hat sich noch nicht aufgebaut. Zeit zum Durchschnaufen also, um Kraft zu tanken und um ein paar entspannte und besinnliche Tage im Kreise seiner Liebsten zu verbringen. Das ist es, was wir euch, uns und allen Menschen auf dem Planeten wünschen – und natürlich ein gesundes und hoffentlich mal durch positive Nachrichten überraschendes Jahr 2022!
Actually, we could almost write the same thing as last year: „Stay healthy and stay confident!“ That’s certainly not bad advice for the coming weeks and months. But it’s the confidence part that we – like many others in the culture business – are finding increasingly difficult. With the exception of the summer and early fall, we haven’t been able to play any concerts for almost two years now. And with the omicron wave imminent, things are looking pretty bleak for Q1 2022 as well. If we thought a year ago that we could already see the end of the pandemic thanks to vaccination, this has long since disappeared from our field of vision again. Will 2022 be another lost year? Will we still be in the same place 12 months from now, just with a different Greek letter in front of our eyes? And, probably the most crucial question: How long can we keep it all up?
Putting a band into an „artificial coma“ or „hibernation“ is still a comparatively simple task. But for the people behind all the bands, promoters, technical companies and live venues, it’s not quite so easy, no matter how tightly you tighten your belt. The biggest problem is the lack of perspective. After two years of Sisyphus‘ work, frustration is the order of the day in some quarters, especially since the social divide over some pandemic issues has not completely bypassed the cultural sector and is opening up rifts. It’s a pretty toxic combination that all too often leaves us helpless in the face of it. And so it’s to be feared that the exodus from the cultural business that has already begun will gather even more momentum and people will seek their livelihood in other industries – which would be completely understandable. One day, the pandemic will surely end. But what will be left of the cultural industry then is another matter entirely.
It’s the principle of hope that keeps the business going. The hope that more and more people will get vaccinated, that medicine will find the right answers to new challenges, that we will support each other as best we can, and that at some point – preferably as early as 2022 – the pandemic will turn into an endemic that will return us to a life that, while cautious, can still be described as normal again.
Christmas 2021 seems to be one in the „trough of the waves.“ Delta is noticeably ebbing, Omikron has not yet built up. Time to take a breather, to recharge your batteries and to spend a few relaxing and contemplative days with your loved ones. That’s what we wish you, us and all people on the planet – and of course a healthy and hopefully by positive news surprising year 2022!